Seit 20 Jahren Ihre Logopädiepraxis in Meerbusch-Büderich - Individuelle Therapie für Sprach- und Sprechstörungen

Kontaktieren Sie uns

Seit 20 Jahren Ihre Logopädiepraxis in Meerbusch-Büderich - Individuelle Therapie für Sprach- und Sprechstörungen

Kontaktieren Sie uns

Logopädie in Meerbusch-Büderich

Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben! Seit 2002 arbeiten wir in Büderich mit Patienten jeden Alters und unterstützen Sie bei Sprach-, Sprachentwicklungs-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Redeflussstörungen. Nach einer professionellen Diagnostik erstellen wir für Sie einen individuellen Therapieplan, der Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.


Dabei legen wir besonderen Wert auf:

  • Stärkung der Autonomie des Patienten
  • Transparenz in der Behandlung
  • vertrauensvollen Umgang mit dem Patienten und seinem familiären Umfeld
  • intensive Beratung, um Kompetenzen und Ressourcen zu stärken und zu nutzen
  • Therapeutin und Kind, welche gemeinsam vor dem Spiegel die Position der Zunge beim sprechen üben.

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung.

Als Logopäden sind wir weisungsgebunden. Diagnostisch und therapeutisch dürfen wir erst nach Ausstellung einer ärztlichen Verordnung tätig werden. Verordnen dürfen z.B. Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Phoniater, Neurologen, Hausärzte, Kieferorthopäden, Zahnärzte und Psychologen.

Kinder

  • SPRACHENTWICKLUNGSVERZÖGERUNG

    Man spricht von einer Sprachentwicklungsverzögerung, wenn es zu einer zeitverzögerten kindlichen Sprachentwicklung (nach dem 18. Lebensmonat) in mehreren Sprachbereichen kommt. Betroffen sein können Artikulation, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis. Häufig sind auch noch andere Entwicklungsbereiche (z. B. Feinmotorik) nicht altersgerecht entwickelt.

  • SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNG

    Bei einer Sprachentwicklungsstörung können wie bei der Sprachentwicklungsverzögerung die sprachlichen Bereiche der Artikulation, der Grammatik, des Wortschatzes und des Sprachverständnisses betroffen sein. Die Störungen in den einzelnen Sprachbereichen sind jedoch wesentlich massiver und halten sich nicht an die physiologischen Stufen der Sprachentwicklung.

  • ARTIKULATIONSSTÖRUNG

    Der Begriff Dyslalie oder Artikulationsstörung steht für eine von der Altersnorm abweichende Lautbildung. Dabei werden von den Kindern einzelne Laute ausgelassen (z. B. „bau“ statt „blau“), fehlerhaft gebildet oder durch andere Laute ersetzt (z. B. „tomm“ statt „komm“). Je nachdem, wie viele Laute betroffen sind, spricht man von einer partiellen (ein oder zwei Laute), multiplen (mehrere Laute) oder universellen (fast alle Laute) Dyslalie.

  • OROFACIALE DYSFUNKTION - MYOFUNKTIONELLE STÖRUNG

    Eine orofaciale Dysfunktion oder myofunktionelle Störung ist eine Störung der orofacialen Muskulatur (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur), die häufig mit Zahn- und Kieferfehlstellungen verbunden ist. Häufige Merkmale sind Austritt von Speichel, fehlender Mundschluss, Mundatmung oder Vorverlagerung der Zunge (an oder zwischen die Zähne während des Schluckens und / oder des Sprechens).

  • KINDLICHES STOTTERN / POLTERN

    Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Der Sprechablauf wird durch Toni (Blockaden und Dehnungen) und / oder Kloni (Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern) unterbrochen. Bei chronischem Stottern werden diese primären Symptome häufig durch körperliche Symptome, z. B. Anspannungen der mimischen Muskulatur, Mitbewegungen, Errötung, Schwitzen und Vermeideverhalten (nicht ans Telefon gehen, im Unterricht nicht melden, keine Fragen stellen, etc.) begleitet.

  • KINDLICHE STIMMTÖRUNG

    Stimmstörungen sind Störungen der Stimmfunktion, die sich häufig in länger andauernder Heiserkeit manifestieren. Die Stimme ist wenig belastbar und kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen. Oft gehen mit einer gestörten Stimmfunktion auch Missempfindungen einher (z.B. Kloßgefühl, Kratzen).


    Stimmstörungen können funktionelle Ursachen (unökonomischer Stimmgebrauch, ungünstige Körperhaltung, ungünstige Umweltfaktoren) oder organische Ursachen (Knötchen, Entzündungen, Lähmungen der Stimmlippen z.B. nach einer Operation, etc.) zu Grunde liegen. Auch durch psychische Probleme und hormonelle Einflüsse können Stimmstörungen entstehen.

Erwachsene

  • SPRACH-, SPRECH- UND SCHLUCKTHERAPIE BEI NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN


  • APHASIE (SPRACHSTÖRUNG)

    Aphasie bedeutet „Sprachverlust“ und ist eine Bezeichnung für eine zentrale Sprachstörung nach einer Hirnschädigung bei abgeschlossenem Spracherwerb. Je nach Ort und Ausmaß der Schädigung im Gehirn können das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und das Schreiben unterschiedlich stark gestört sein.

  • DYSARTHRIE

    Dysarthrophonien treten auf, wenn die Verarbeitung des Sprechens im Gehirn z. B. durch einen Unfall oder durch eine neurologische Erkrankung wie einen Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose gestört ist. Die Aussprache ist häufig sehr undeutlich, weil die Beweglichkeit von Lippen, Zunge und Gaumensegel eingeschränkt ist; auch Stimme und Atmung können betroffen sein.

  • DYSPHAGIE (SCHLUCKSTÖRUNG)

    Bei einer Schluckstörung ist der normale Schluckvorgang gestört. Somit besteht die Gefahr, dass Speichel, Nahrung und Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen. Dieses Verschlucken kann schlimmstenfalls Erstickungsanfälle und / oder eine Lungenentzündung verursachen. Gefährlich ist das Verschlucken insbesondere dann, wenn es vom Patienten selbst nicht gespürt wird, so dass es „still“ verläuft, also ohne Husten.

  • DYSPHONIE (STIMMSTÖRUNG)

    Stimmstörungen sind Störungen der Stimmfunktion, die sich häufig in länger andauernder Heiserkeit manifestieren. Die Stimme ist wenig belastbar und kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen. Oft gehen mit einer gestörten Stimmfunktion auch Missempfindungen einher (z.B. Kloßgefühl, Kratzen).


    Stimmstörungen können funktionelle Ursachen (unökonomischer Stimmgebrauch, ungünstige Körperhaltung, ungünstige Umweltfaktoren) oder organische Ursachen (Knötchen, Entzündungen, Lähmungen der Stimmlippen z.B. nach einer Operation, etc.) zu Grunde liegen. Auch durch psychische Probleme und hormonelle Einflüsse können Stimmstörungen entstehen.

  • SPRECHAPRAXIE


Kinder

  • SPRACHENTWICKLUNGSVERZÖGERUNG

    Man spricht von einer Sprachentwicklungsverzögerung, wenn es zu einer zeitverzögerten kindlichen Sprachentwicklung (nach dem 18. Lebensmonat) in mehreren Sprachbereichen kommt. Betroffen sein können Artikulation, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis. Häufig sind auch noch andere Entwicklungsbereiche (z. B. Feinmotorik) nicht altersgerecht entwickelt.

  • SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNG

    Bei einer Sprachentwicklungsstörung können wie bei der Sprachentwicklungsverzögerung die sprachlichen Bereiche der Artikulation, der Grammatik, des Wortschatzes und des Sprachverständnisses betroffen sein. Die Störungen in den einzelnen Sprachbereichen sind jedoch wesentlich massiver und halten sich nicht an die physiologischen Stufen der Sprachentwicklung.

  • ARTIKULATIONSSTÖRUNG

    Der Begriff Dyslalie oder Artikulationsstörung steht für eine von der Altersnorm abweichende Lautbildung. Dabei werden von den Kindern einzelne Laute ausgelassen (z. B. „bau“ statt „blau“), fehlerhaft gebildet oder durch andere Laute ersetzt (z. B. „tomm“ statt „komm“). Je nachdem, wie viele Laute betroffen sind, spricht man von einer partiellen (ein oder zwei Laute), multiplen (mehrere Laute) oder universellen (fast alle Laute) Dyslalie.

  • OROFACIALE DYSFUNKTION - MYOFUNKTIONELLE STÖRUNG

    Eine orofaciale Dysfunktion oder myofunktionelle Störung ist eine Störung der orofacialen Muskulatur (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur), die häufig mit Zahn- und Kieferfehlstellungen verbunden ist. Häufige Merkmale sind Austritt von Speichel, fehlender Mundschluss, Mundatmung oder Vorverlagerung der Zunge (an oder zwischen die Zähne während des Schluckens und / oder des Sprechens).

  • KINDLICHES STOTTERN / POLTERN

    Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Der Sprechablauf wird durch Toni (Blockaden und Dehnungen) und / oder Kloni (Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern) unterbrochen. Bei chronischem Stottern werden diese primären Symptome häufig durch körperliche Symptome, z. B. Anspannungen der mimischen Muskulatur, Mitbewegungen, Errötung, Schwitzen und Vermeideverhalten (nicht ans Telefon gehen, im Unterricht nicht melden, keine Fragen stellen, etc.) begleitet.

  • KINDLICHE STIMMSTÖRUNG

    Stimmstörungen sind Störungen der Stimmfunktion, die sich häufig in länger andauernder Heiserkeit manifestieren. Die Stimme ist wenig belastbar und kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen. Oft gehen mit einer gestörten Stimmfunktion auch Missempfindungen einher (z.B. Kloßgefühl, Kratzen).


    Stimmstörungen können funktionelle Ursachen (unökonomischer Stimmgebrauch, ungünstige Körperhaltung, ungünstige Umweltfaktoren) oder organische Ursachen (Knötchen, Entzündungen, Lähmungen der Stimmlippen z.B. nach einer Operation, etc.) zu Grunde liegen. Auch durch psychische Probleme und hormonelle Einflüsse können Stimmstörungen entstehen.

Erwachsene

  • SPRACH-, SPRECH- UND SCHLUCKTHERAPIE BEI NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN


  • APHASIE (SPRACHSTÖRUNG)

    Aphasie bedeutet „Sprachverlust“ und ist eine Bezeichnung für eine zentrale Sprachstörung nach einer Hirnschädigung bei abgeschlossenem Spracherwerb. Je nach Ort und Ausmaß der Schädigung im Gehirn können das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und das Schreiben unterschiedlich stark gestört sein.

  • DYSARTHRIE

    Dysarthrophonien treten auf, wenn die Verarbeitung des Sprechens im Gehirn z. B. durch einen Unfall oder durch eine neurologische Erkrankung wie einen Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose gestört ist. Die Aussprache ist häufig sehr undeutlich, weil die Beweglichkeit von Lippen, Zunge und Gaumensegel eingeschränkt ist; auch Stimme und Atmung können betroffen sein.

  • DYSPHAGIE (SCHLUCKSTÖRUNG)

    Bei einer Schluckstörung ist der normale Schluckvorgang gestört. Somit besteht die Gefahr, dass Speichel, Nahrung und Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen. Dieses Verschlucken kann schlimmstenfalls Erstickungsanfälle und / oder eine Lungenentzündung verursachen. Gefährlich ist das Verschlucken insbesondere dann, wenn es vom Patienten selbst nicht gespürt wird, so dass es „still“ verläuft, also ohne Husten.

  • DYSPHONIE (STIMMSTÖRUNG)

    Stimmstörungen sind Störungen der Stimmfunktion, die sich häufig in länger andauernder Heiserkeit manifestieren. Die Stimme ist wenig belastbar und kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen. Oft gehen mit einer gestörten Stimmfunktion auch Missempfindungen einher (z.B. Kloßgefühl, Kratzen).


    Stimmstörungen können funktionelle Ursachen (unökonomischer Stimmgebrauch, ungünstige Körperhaltung, ungünstige Umweltfaktoren) oder organische Ursachen (Knötchen, Entzündungen, Lähmungen der Stimmlippen z.B. nach einer Operation, etc.) zu Grunde liegen. Auch durch psychische Probleme und hormonelle Einflüsse können Stimmstörungen entstehen.

  • SPRECHAPRAXIE


Kooperationspartner 

 

in Meerbusch:


Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Fronhof

https://meerbusch.kita-navigator.org/detail/stadtische-kindertageseinrichtung-fronhof

 

Städtische Kindertageseinrichtung Lummerland

https://meerbusch.kita-navigator.org/detail/stadtische-kindertageseinrichtung-lummerland

 

Katholische Kindertagesstätte Karl Borromäus

https://www.katholische-kindergaerten.de/kitas/16-karl-borromaeus


KiGa 71 e.V. Kinder- und Familienzentrum 

https://www.kiga-71.de/


Malteserstift St.Stephanus ​

Schwerpunktpflegebereich für Menschen im Wachkoma

https://www.malteser-wohnen-pflegen.de/unsere-pflegeeinrichtungen/malteserstift-st-stephanus.html


in Kaarst:



Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum, Thüringenstraße

http://www.fz-thueringenstrasse.de/


Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Bussardstraße

https://www.kita-bussardstrasse.de/


Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Lichtenvoorderstraße

http://www.kita-lichtenvoorder-strasse.de/


Städtische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Geranienweg

https://familienzentrum-kaarst-mitte.de/geranienweg/


Wir führen ärztlich verordnete Hausbesuche durch.

Unsere Praxis ist Barrierefrei.

Die Praxis verfügt über eigene Parkplätze

Wir beraten Sie individuell.

Wir bieten Ihnen eine professionelle Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden.

Vertrauen Sie unserer Erfahrung und Fachkompetenz.

Kontaktieren Sie uns
Share by: